WELTbewusstes Werkstatttreiben im Café kaputt
Im Rahmen des Leipziger Georg-Schwarz-Straßen „Wintertreibens“, einem Fest der Kleingewerbe und Initiativen in der anliegenden Straße, öffnete auch das Café kaputt seine Pforten.
Besucher*innen hatten bei Tee und Keksen die Gelegenheit sich die Ausstellung „WELTbewusstsein“ anzuschauen, die anfangs kurz vorgestellt wurde.In einer entspannten Atmosphäre tauschten sich unsere (über den Nachmittag und Abend verteilten) rund 80 Besucher*innen über die Ausstellungsinhalte aus. Im Besonderen sorgte das Plakat zur geplanten Obsoleszenz für angeregte Gespräche über die Gründe und ethischen Fragen dieser Verkaufsstrategie. Es wurde aber auch über die Folgen für Mensch und Umwelt gesprochen, was Inhalt der anderen Plakate war. Unsere Besucher*innen freuten sich darüber, dass in der Ausstellung auch alternative Handlungsoptionen sowie Möglichkeiten sich zu engagieren, vorgestellt wurden.
In drei sehr gut besuchten Workshop-Angeboten „Von Hand nähen“, „Holzoberflächen bearbeiten“ und „Messer schleifen“, konnten die Teilnehmenden sich handwerkliche Grundkenntnisse für die selbstständige Reparatur aneignen. So konnten die Besucher*innen unser Projekt ganz direkt erleben und dabei Fähigkeiten erlernen um die Lebensdauer von den eigenen Dingen zu verlängern.
„Wenn ich eher gewusst hätte wie das geht, hätte ich mir nicht schon wieder neue Küchenbretter gekauft“, so eine Mitmachende. Es wurde außerdem mehrfach gelobt, dass die Workshops dabei geholfen haben, um Herstellungs- und Bearbeitungsprozessen besser nachvollziehen zu können und damit ein größeres Bewusstsein für den Wert von Alltagsgegenständen zu bekommen.
Zum krönenden Abschluss gab der kleine, neu gegründete Chor „Nachbarschaftsklang“ in unserem komplett gefüllten Raum ein Mitsingkonzert. Im Anschluss blieben viele Besucher*innen des Events noch für einen heißen Apfelsaft, ein paar Kekse und Gespräche für eine Weile im Café kaputt, ehe wir sie ab 20 Uhr wieder raus ins Schneegestöber schubsten.
Zusammen gefasst war die Veranstaltung ein großer Erfolg, da wir unser Projekt im Rahmen des WELTbewussten Werkstatttreibens mit seinen inhaltlichen Schwerpunkten (Reparieren statt Wegwerfen, Konsumwandel, globale Gerechtigkeit und Umweltschutz) und praktischen Angeboten (Reparatur) in einer angenehmen und einladenden Atmosphäre vielen neuen Menschen näher bringen konnten.